Diese Erklärung dient dazu, für meine Kanzlei-Website die Anforderungen der Art. 13 und 14 DSGVO
(Informationspflichten) zu erfüllen. Hierbei geht es ausschließlich um die Datenverarbeitungsprozesse,
die mit dem Besuch der Website verbunden sind.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche für die Datenschutzinformation und für die Datenverarbeitung im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetzes der
Mitgliedsstaaten der EU sowie sonstiger datenschutzrechtliche Bestimmungen ist:
Rechtsanwältin Mandy Seifert,
Petersstraße 48, 09599 Freiberg (Deutschland),
E-Mail: info@rechtsanwalt-in-freiberg.de
Website: www.rechtsanwalt-in-freiberg.de
Telefon: 03731 217002, Fax: 03731 217003
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung
einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine
Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Webseite www.rechtsanwalt-in-freiberg.de werden durch den auf Ihrem Endgerät
zum Einsatz kommenden Browser automatisiert Informationen an den Server meiner Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär in den sogenannten Logfile meines Systems gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen
Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und gegebenenfalls
das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch mein System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall
verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn
die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers folglich keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Darüber hinaus setze ich beim Besuch meiner Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere
Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) aktuelle Informationen per Mail
Ich verwende Ihre E-Mail-Adresse ggf. dafür, Ihnen meine Informationsbroschüre zu aktuellen
Entscheidungen der Obergerichte oder Gesetzgebung zu übersenden. Für den Empfang der
Informationen ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, sobald Sie Ihren Wunsch, keine Informationsbroschüre zu erhalten,
mir per Mail mitteilen.
Ihre E-Mail-Adresse wird meinerseits jedoch nicht für das Versenden von Sie betreffenden
Informationen und Dokumenten verwendet, da es sich bei der Kommunikation per E-Mail um eine
unverschlüsselte Kommunikation handelt, die Unsicherheiten bürgt.
Aus diesem Grund werden meinerseits keine personenbezogenen Dokumente per E-Mail an Sie
übersendet.
c) bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Kontaktmöglichkeit wahr, so werden die in
der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Name, Telefonnummer, Email-Adresse, Erreichbarkeit, Betreff/Anliegen. Übermittelte Text- und
Grafikdateien
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorganges ihre Einwilligung eingeholt und
auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Dabei ist die
Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und
um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können von Ihnen freiwillig getätigt werden.
In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Übermittlung Ihrer E-Mail und unsere Antwort unverschlüsselt erfolgt
und dass über unser Kontaktformular keine Rechtberatung erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge der Übersendung einer Email übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient mir allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,
einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email
übersendet wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet
ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation
nicht fortgeführt werden.
Bitte senden Sie uns eine Email an info@rechtsanwalt-in-freiberg.de oder rufen Sie mich unter
03731/ 217 003 an, wenn Sie den Widerruf Ihrer Einwilligung wünschen oder der Speicherung
widersprechen möchten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in
diesem Fall gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im folgenden aufgeführten
Zwecken finden nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung
besteht, sowie
• es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen
mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Meine Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr
Internetbrowser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder
ähnlichem) gespeichert werden, wenn Sie meine Website besuchen. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browers beim erneuten Aufrufen
der Website ermöglicht. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie enthalten keine
Viren, Trojaner oder sonstige Schatzsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalte.
Ich setze Cookies ein, um meine Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Log-In-Informationen
So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website
bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setze ich zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für
einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine
Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits
auf meiner Website waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht
noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setze ich auch Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und
zum Zweck der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies
ermöglichen es mir bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie
bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für die
genannten Zwecke und zur Wahrung meines berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, so
dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein
neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann
auch automatisch erfolgen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung
von Cookies. Werden Cookies für meine Website deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht alle
Funktionen meiner Website vollumfänglich nutzen.
5. Analyse-Tools
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Website nutze ich
Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043 USA); im Folgenden Google genannt.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Ziffer
4) verwendet.
Die durch Cookies erzeugten Informationen
- Browser-Typ-Browser-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Host-Name des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
über Ihre Benutzung meiner Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung dieser Internetseite gegenüber mir zu erbringen. Auch werden diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese
Daten im Auftrag verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermitteltem
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden
anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (LP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch die entsprechende Einstellung der Browser-Software
verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Plugin, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die
Erfassung durch Google-Analytics zudem verhindern, wenn Sie einen Opt-out-Cookie setzen, dass die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch meiner Website verhindert. Weitere Informationen zum
Datenschutz im Zusammenhang mit Google-Analytics finden Sie etwa in der Google-Analytics-Hilfe
(http://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung meiner
Website, diese für Sie auszuwerten, nutze ich ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von
Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-
Anzeige auf meiner Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 60 Tagen Ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht
abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und
dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von
Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen
dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking
entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf Ihre Anzeige
geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden.
Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hier erforderliche
Setzen eines Cookies ablehnen – durch entsprechende Browser-Einstellung - die das automatische
Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren,
indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.google@service.com“
blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier
(https://services. google.com/sitestates.de.html).
Weiterhin nutze ich für meine Website Google recaptcha, bei dem nach meinem Kenntnisstand keine
Cookies gesetzt werden, sondern dem Daten- und Spamschutz dient.
6. OpenStreetMap
Ich habe in meine Website die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ eingebunden, die auf
Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap
Foundation (OSMF) angeboten werden.
Nach meiner Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken
der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen
verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adresse und Standortdaten der Nutzer gehören,
die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte),
erhoben werden.
Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der
Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen.
Datenschutzerklärung: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/privacypolicy
7. Nutzung von Google RECAPTCHA
Ich nutzte zudem “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf meiner Website. Anbieter ist
die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit Hilfe von reCAPTCHA soll geprüft werden, ob die Dateneingabe auf meiner Website durch einen
Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPT-CHA das
Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt auto-matisch, sobald der
Websitebesucher die Website aufruft. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver-schiedene Informationen aus
(z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte
Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten wer-den an Google weitergeleitet. Die
reCAPTCHA Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Web-sitebesucher werden nicht darauf
hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Weitere Informatio-nen zu Google reCAPTCHA sowie die
Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgen-den Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https.//www.google.com/recaptcha/intro/android.html
8. Nutzung externer Dienstangebote
Diese Webseite nutzt externe Schriftarten von Google Fonts, einem Dienst der Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Hierzu ruft das von Ihnen
verwendete Endgerät die ausgewählten Schriftarten bei Google Fonts ab und überträgt somit
automatisch die verwendete IP-Adresse sowie die von Ihnen aufgerufene Webseite. Mit dieser
Ergänzung können die Texte und Schriftarten auf der Seite korrekt angezeigt werden. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass die Daten außerhalb von
EU / EWR verarbeitet werden können. Google hat sich dem Privacy-Shield unterworfen, so dass ein
angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist. Ob und in welchem Umfang eine weitere Speicherung der
Anfragen bei Google erfolgt, liegt allein in der Verantwortung von Google.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es
stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht von uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
Ihrer rechtlichen Verpflichtungen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig
ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf diese Einwilligung beruht, für die Zukunft
nicht mehr fortführen darf und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie hierfür
an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes
wenden.
10. Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben sie ein generelles Widerrufsrecht, dass ohne Angaben einer besonderen Situation
von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
info@rechtsanwalt-in-freiberg.de
11. Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Sockets Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In
der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-
Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen auf 128-Bit V3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine
einzelne Seite meines Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung der Schlüssel- bzw. Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres
Internetbrowsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter Technik und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung
oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung meiner Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu
ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://rechtsanwalt-in-freiberg.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.
Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
_sp_id. | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 24 Monate | Analytics |
_sp_ses. | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 30 Minuten | Analytics |
dm_last_page_view | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_last_visit | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_this_page_view | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_timezone_offset | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 15 Tage | Analytics |
dm_total_visits | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
sellwerk_cb_consent | www.rechtsanwalt-in-freiberg.de | Rechtstextsnippet und Module | Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | Sitzung | Cookie-Banner |
Sofern Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt wurden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen. Die Cookie-Einstellungen können Sie hier anpassen.
Rechtsanwältin Mandy Seifert
Petersstraße 48
09599 Freiberg